Anisöl
Wichtiges Öl gegen Ängste
Durch Wasserdampfdestillation der reifen, getrockneten
Frü chte von Pimpinella anisum gewonnen.
Wirkungen: angstlösend, auswurffördernd, blähungsmindernd,
durchblutungsfördernd, gallenflussanregend, krampf -
lösend, milchbildend, schleimlösend und verdauungsfördernd.
Verwendungen:
3–4 Tropfen zum Einreiben lokal bei Hautparasiten, besonders
bei Flöhen, Läusen und Krätzmilben.
1–2 Tropfen zum Einreiben in den Bauch bei Blähungen
und Darmkoliken von Kleinkindern.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Milchmangel
der Wöchnerinnen, eine Stunde vor dem Stillen sowie bei
Asthma, Atemnot, chronischen Bronchialkrämpfen, Husten,
Herzkrämpfen und Herzsensationen.
3–8 Tropfen als Badezusatz zu Sitz- oder Teilbädern bei
rheumatischen Schmerzen.
2–3 Tropfen zum Auftropfen auf die Slipeinlagen bei Mens -
truationsbeschwerden.
1–2 Tropfen zum Gurgeln bei Zahnfleischentzündung.
1–2 Tropfen innerlich auf etwas Brot oder in Honig gegen
Angstzustände.
Blutorangenöl
Durch Auspressen der Schalen der reifen Blutorangenfrüchten
Wirkung: Beruhigend, blutdrucksenkend, desinfizierend, durchblutungsfördernd.
Verwendung:
2 Tr. auf Holz oder Ton auftropfen zur Raumbeduftung.
Eukalyptusöl
Wichtiges Öl bei Bronchialerkrankungen
Durch Wasserdampfdestillation aus Blättern und jungen
Zweigen verschiedener Eukalyptusarten, meist Eucalyptus
globulus gewonnen.
Wirkungen: antriebssteigernd, auswurffördernd, blu -
tungs stillend, blutzuckersenkend, fiebersenkend, harntreibend,
hautreizend, hustenreizstillend, keimtötend, krampf -
lösend, pilzhemmend, schleimlösend, schmerzlindernd und
wurm abtreibend.
Verwendungen:
2–3 Tropfen zum Einreiben in die Haut bei Eiterab szessen,
Fieber, Hautausschlägen, Masern, Parasitenbefall, schlecht
heilenden Wunden.
2–3 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma, chronischer
Bronchitis, Emphysem, Husten und Keuchhusten.
2 Tropfen zum Einreiben in den Bauch bei Nierenentzündung
und Gallensteinschmerzen.
2–3 Tropfen zur Einreibung in den Unterbauch bei spas -
tischen Blasenstörungen.
2–3 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Fieber sowie
den Kindererkrankungen Masern, Röteln und Scharlach.
1–3 Tropfen zur Einreibung in die schmerzenden Muskeln
bei rheumatischen Muskel- und Gelenkschmerzen.
2 Tropfen zum Gurgeln, bei Diphtherie, Mandel- und Rachenentzündung
sowie Zahnwurzelvereiterungen.
2 Tropfen zum Einnehmen bei schweren Verdauungsstörungen
wie Cholera, Darmparasiten, Durchfällen.
2–3 Tropfen zum Inhalieren bei Erkältungskrankheiten,
Grippe und Nebenhöhlenentzündung.
2–4 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei Erschöpfung und
Konzentrationsschwäche sowie als Konzentrationsöl.
Fenchelöl
Wichtigstes Öl bei Kindererkrankungen
Durch Wasserdampfdestillation aus den Früchten von Foeni -
culum vulgare dulce gewonnen.
Wirkungen: appetitanregend, auswurffördernd, blähungs -
treibend, harntreibend, krampflösend, läusevernichtend,
men struationsfördernd, milchbildend, östrogenartig, schleim -
lösend, verdauungsfördernd und wurmabtreibend.
Verwendungen:
2–3 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Bronchitis und
Erkältungskrankheiten, vor allem bei Kindern.
2–4 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Brustdrüsen -
entzündung sowie bei Milchmangel bei jungen Müttern; bei
Blähungskoliken von Säuglingen sowie Nervosität und Unruhe
bei Kleinkindern.
2–4 Tropfen zum Einreiben in den Unterleib bei Harn- und
Nierensteinen.
2–3 Tropfen zum Einreiben in den Bauch bei Darmparasiten,
Darmverstimmung, Dickdarmentzündung, Übelkeit
und Verdauungsstörungen.
3 Tropfen zum Auftropfen auf die Slipeinlage bei Ausbleiben
der Monatsblutung, schmerzhafter Monatsblutung und
Wechseljahrbeschwerden.
2–6 Tropfen zum Einnehmen bei Halsentzündung und
Husten; kann auch bei asthmatischen Zuständen eingesetzt
werden.
Ingweröl
Wichtigstes Öl zur Immunstärkung
Durch Wasserdampfdestillation aus dem getrockneten Wur -
zel stock von Zingiber officinale gewonnen.
Wirkungen: appetitanregend, durchwärmend, fiebersenkend,
keimtötend, magenstärkend, schmerzlindernd und
verdauungsfördernd.
Verwendungen:
1–3 Tropfen zum Einreiben in die Beine bei Durchblutungsstörungen
und in die Brust bei Fieber.
1 Tropfen zum Gurgeln bei Mandelentzündung und Zahnschmerzen.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei Appetitlosigkeit, Durchfällen,
Verdauungsstörungen und bei Reisekrankheiten.
2–4 Tropfen zum Einnehmen zur Wurmabtreibung auf
Askariden.
1–2 Tropfen zur Anregung der Leber, zur Bildung von Gallenflüssigkeit
und deren verstärkter Abgabe.
1–2 Tropfen zum Inhalieren bei Bronchitis, Grippe und
Lungenentzündung.
Lavandinöl
Wichtiges Öl zum Hautschutz
Durch Wasserdampfdestillation der ganzen blühenden Pflanze
von Lavendula officinalis oder vera gewonnen.
Wirkungen: beruhigend, blutdrucksenkend, entzündungs -
hemmend, erfrischend, geruchsbekämpfend, harntreibend,
keimtötend, menstruationsfördernd, schmerzlindernd, wund -
heilend und zusammenziehend.
Verwendungen:
2–3 Tropfen zum Einreiben lokal in die Haut bei Ab s -
zessen, Akne, Brandwunden, Hautentzündung, Furunkeln,
Schup pen flechte, Insektenstichen: besonders Läuse. Bei Verbrennungen,
Verrenkung, Verstauchungen, Wunden, auch
brandige Wunden und Zerrungen.
2 Tropfen zum Einreiben bei Durchblutungsstörungen,
Fieber und Sonnenstich.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma, akuter
Bronchitis und Keuchhusten.
2–3 Tropfen zum Auftropfen auf die Slipeinlage bei Ausfluss,
Menstruationsbeschwerden und dem Aussetzen der
Regelblutung.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei erhöhtem Bluthochdruck.
1–2 Tropfen zum Gurgeln oder als Mandelspülung bei
Diphtherie, Kehlkopfentzündung und Mandelentzündung.
1–2 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei nervösen Spannungen,
Unruhezuständen und Schlafstörungen.
Lemongrasöl
Durch Wasserdampdestillation der Blätter von Cymbopogon flexuosus.
Wirkung: antibakteriell, desinfizierend, wundheilend.
Anwendung:
2-3 Tr. in 1 Liter Wasser eintropfen und schütteln zur Wasserentkeimung
2-3 Tr. auf die Haut auftropfen zur Abschreckung und Abwehr von Fluginsekten.
2-3 Tr. auf Holz oder Ton auftropfen zur Luftreinigung gegen schlechte Gerüche
Indisches Melissenöl
Wichtiges Öl zur Beruhigung
Durch Wasserdampfdestillation aus der frisch blühenden
Pflanze von Melissa officinalis oder auch durch Extraktion
mit nachfolgender Wasserdampfdestillation gewonnen.
Wirkungen: beruhigend, blutdrucksenkend, entspannend,
erfrischend, fiebersenkend, gallensekretionsfördernd,
hautreizend, krampflösend, menstruationsfördernd, pulszahlsenkend
und schlaffördernd.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal in die Haut bei Haut -
entzündungen, Herpes und Insektenstichen.
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Fieber, Schwindelgefühl,
nervösen Spannungen und Wetterfühligkeit.
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Migräne und nervös bedingten
Kopfschmerzen.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Bronchitis und
grippalen Infekten.
1–2 Tropfen zum Auftropfen auf die Slipeinlage bei Mens -
truationsbeschwerden.
1–2 Tropfen zum Einnehmen für langsames Senken von
hohem Bluthochdruck.
1–2 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei Schlafstörungen.
Kampferöl
Durch Wasserdampfdestillation von Holz und Wurzelstücken der 30-40 jährigen Kampferbäume.
Wirkung: Blutstillend, desinfizierend, fiebersenkend, insektenvertreibend, milchsekretionshemmend, pilzabtötend, zusammenziehend.
Anwendung:
2 Tr. direkt auf die blutende Wunde auftropfen
2 Tr. in den oberen Brustbereich bei hartnäöckigem Husten einreiben
1 Tr. innerlich zum Essen zur Anregung der Gallenproduktion
1 Tr. unter die Nase reiben bei Ohnmachtszuständen
Minzblätteröl
Durch Wasserdampdestillation der Blätter
Wirkung: Bronchialschleimlösend. kühlend, wundheilend.
Anwendung:
2-3 Tr. zum Einreiben in die Brust bei Bronchitis, Erkältungen und grippalen Infekten.
2 Tr. zum Einreiben in den Bauch bei Verdauungsbeschwerden
2 Tr. zum Einreiben in die schmerzhafte Muskeln bei Schmerzzuständen.
6-8 Tr. als Badezusatz bei Muskelschmerzen
1 Tr. zum Eintropfen in eine verschmutzte Wunde zur Desinfektion
Muskatellersalbeiöl
Wichtigstes Öl gegen Depression und hormonelle Schwank
ungen
Durch Wasserdampfdestillation der frischen, blühenden
Pflanze Salvia sclarea gewonnen.
Wirkungen: anregend, auswurffördernd, depressions -
lösend, entzündungshemmend, euphorisierend, krampflösend,
menstruationsfördernd, nervenberuhigend, sexuell anregend
und uteruswirksam.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal auf die Haut bei Furun -
keln, Hautgeschwüren und Insektenstichen.
1–2 Tropfen zur innerlichen Einnahme bei jugendlicher
Akne.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma,
Bronchitis und Keuchhusten.
1–3 Tropfen zur Einreibung in die Umgebung gestörter
Nerven, bei Neuropathien.
1–2 Tropfen zum Auftropfen auf die Slipeinlage bei Ausfluss
und Monatsblutungsbeschwerden.
1–2 Tropfen zum Gurgeln bei Hals- und Mandelentzün -
dung.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei depressiven Zuständen
und zur Regulierung hormonell bedingter Störungen.
1–2 Tropfen zur Einnahme bei Migräne.
Myrtenöl
Wichtigstes Öl für das Zahnfleisch
Durch Wasserdampfdestillation aus den Blüten und Zweigspitzen
von Myrtus communis gewonnen.
Wirkungen: antirheumatisch, entzündungshemmend,
hus ten reizlindernd, schmerzlindernd und zusammenziehend.
Verwendungen:
2–3 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei chronischer
Bronchitis und Keuchhusten.
2–3 Tropfen zum Auftropfen auf den Tampon und in die
Scheide einführen bei Ausfluss und Blasenentzündung.
2 Tropfen zum Gurgeln bei Parodontose, Zahnfleischentzündung
und Zahnschmerzen.
Nelkenöl
Wichtigstes Öl gegen periphere Schmerzen
Durch Wasserdampfdestillation der getrockneten Blütenknos -
pen von Eugenia caryophyllata gewonnen.
Wirkungen: betäubend, hautreizend, keimtötend, krampf -
lösend, parasitenbekämpfend, pilztötend, schmerzlindernd,
verdauungsfördernd, wärmend und wurmabtreibend.
Verwendungen:
2 Tropfen zum Einreiben in die Haut bei Beingeschwüren
und Krätze sowie entlang der Lymphbahnen bei Entzündungen
der Lymphe.
1–3 Tropfen zum Einreiben in die Haut lokal im Schmerzbereich
bei Schmerzzuständen von Nerven, Gelenken, Sehnen
und Bändern.
2–3 Tropfen zum Auftragen auf das betroffene Hautgebiet
über dem Schmerzbereich.
1 Tropfen zum Auftropfen auf einen schmerzhaften Zahn,
um Zahnschmerzen zu lindern.
2–5 Tropfen zum Einnehmen bei Darmparasiten, vor allem
Bandwürmer.
1 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei Gedächtnisschwäche.
Orangenschalenöl
Durch Auspressen der Schalen der reifen Orangenfrüchten
Wirkung: Beruhigend, blutdrucksenkend, desinfizierend, durchblutungsfördernd, fiebersenkend,
galleanregend.
Anwendung:
2-3 Tr. in die Aromalampe oder zur Raumverneblung
Palmarosaöl
Durch Wasserdampfdestillation des blühenden Palmarosagrases
Wirkung: Bakterienabtötend, beruhigend, desinfizierend, insektenvertreibend,
Anwendung:
3-4 Tr. in ein Liter Wasser zur Wasserentkeimung auch gegen Amöben.
4-6 Tr. als Zusatz zu 200 ml Essig für Abwaschungen und Hauteinreinungen gegen Milben
2 Tr. unter ein Kopfkissen tropfen zur Verbesserung des Einschlafens.
Pfefferminzöl
Wichtiges Öl bei Kopfschmerzen
Durch Wasserdampfdestillation aus dem frischen blühenden
Kraut von Mentha piperita gewonnen.
Wirkungen: entzündungshemmend, erfrischend, fieber -
senkend, Erhöhung der Gallensäurenmenge, galletreibend,
gefäßverengend, menstruationsfördernd, muskelentkrampf
end, schmerzlindernd und zusammenziehend.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal in die Haut bei eiternden
Wunden, Akne, Hautentzündung, Hautreizung, Haut- und
Nagelpilzen, Juckreiz, Fieberzuständen,
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal in die Haut bei Muskelschmerzen
und Nervenschmerzen.
1–2 Tropfen zum Einreiben der Brust bei Asthma, Bron -
chitis, Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Schläfe bei Kopfschmer -
zen, Migräne, Ohnmacht, Schwindel und Übelkeit.
1–2 Tropfen zum Einreiben in den Bauch bei Gallensteinbeschwerden,
Koliken, Magenschmerzen, Magenschleim haut -
entzündung und Verdauungsstörungen.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei Verdauungsbeschwerden.
1–2 Tropfen zum Inhalieren bei grippalen Infekten, Man -
delentzündung und Nasennebenhöhlenentzündung.
1–2 Tropfen zum Gurgeln oder zur Zahnfleischmassage bei
Zahnfleischentzündung und Zahnschmerzen.
1–2 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei geistiger Er -
schöpfung, Nervosität und Schock.
Rosenholzöl
Wichtiges Öl zur Hautpflege
Durch Wasserdampfdestillation des Holzes von Aniba rosaeo -
dora var. amazonica gewonnen.
Wirkungen: blutdrucksenkend, krampflösend, stimmungs -
aufhellend und wundheilend.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Angstzuständen, Depres -
sionen, Schlaflosigkeit und Übererregbarkeit.
1–2 Tropfen zum Einreiben auf geschädigter Haut.
1–2 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei Angstzuständen,
Depressionen, Schlaflosigkeit und Übererregbarkeit.
Rosmarinöl
Wichtiges Öl für die Durchblutung
Durch Wasserdampfdestillation aus der frischen Pflanze nach
der Blüte von Rosmarinus officinalis gewonnen.
Wirkungen: anregend, blutdrucksteigernd, leicht blutzuckersenkend,
durchblutungsfördernd, erfrischend, gallenflussanregend,
harntreibend, hustenreizstillend, krampflösend,
menstruationsanregend, schmerzlösend und zusammen zie -
hend.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Insektenbefall (besonders
bei Läusen) sowie bei Verbrennungen, Arterienverkalkung
und bei niedrigem Blutdruck.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma und
Husten,
1–2 Tropfen zum Einreiben in den Bauchbereich bei
Gallensteinschmerzen und Gelbsucht.
1–2 Tropfen zur Bauchmassage bei Darmkrämpfen, Durchfällen
und Verdauungsstörungen.
1–2 Tropfen zum Inhalieren bei Bronchitis, Erkältungskrankheiten,
Grippe, Keuchhusten, Nasennebenhöhlen- und
Stirnhöhlenentzündung.
Salbeiöl
Wichtiges Öl gegen Schweiß
Durch Wasserdampfdestillation der frischen Pflanze von
Salvia officinalis gewonnen.
Wirkungen: auswurffördernd, blutdrucksteigernd, blutstillend,
entzündungshemmend, fiebersenkend, krampflösend,
menstruationsanregend, milchflusshemmend, schweiß- und
speichelhemmend und zusammenziehend.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal auf der Haut bei eitrigen
Wunden, Frostbeulen, Fußschweiß und Nachtschweißen.
1–2 Tropfen zum Einreiben in die Brust bei Asthma und
Bronchitis sowie zum Abstillen.
1–2 Tropfen zur innerlichen Anwendung als Tee bei Grippe
oder grippalen Infekten.
1–2 Tropfen zum Gurgeln bei Mandel- und Rachenentzündung.
1–2 Tropfen zum Massieren des Zahnfleischs bei Zahnfleischentzündung.
Thymianöl
Durch Wasserdampfdestillation der Pflanze Thymus vulgaris
Wirkung: Bakterienabtötend, beruhigend, desinfizierend, fiebersenkend,
insektenvertreibend,
Anwendung:
2 Tr. zur Mundspülung bei Belägen und Entzündungen im Mundbereich
2 Tr. auf einen feuchten Waschlappen zur Abreibung bei Fieberzustände
1 Tr. zum Einreiben in die Armbeuge zur Kreislaufanregung
6-8 Tr. als Badezusatz zur Aktivierung und Kreislaufstabilisierung
1 Tr. 2x täglich direkt auf den betroffenen Fußnagel sanft einreiben, bei Nagelpilz
Wacholderbeerenöl
Durch Destillation der Beeren des Wacholderstrauches
Wirkung: antibakteriell, blähungswiedrig, durchblutungsfördernd, schwach harntreibend, pilzabtötend.
Anwendung:
2 Tr. direkt auf ein minderdurchblutetes Hautgebiet auftropfen und sanft verreiben
1 Tr. in eine Tasse Tee auftropfen und austrinken zur Anregung der Harnausscheidung
Weihrauchöl
Wichtigstes Öl zum Blutdrucksenken
Durch Wasserdampfdestillation aus Resinoid von Boswellia
thurifera oder -carterii gewonnen.
Wirkungen: antidepressiv, beruhigend, blutdrucksenkend,
keimtötend, stimmungsaufhellend und zusammenziehend.
Verwendungen:
2 Tropfen zum Auftragen lokal bei Verletzungen und
Wunden.
1 Tropfen zum Gurgeln bei Kehlkopfentzündung.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei Bluthochdruck.
2 Tropfen zur Inhalation bei Bronchitis, Grippe und Husten.
2 Tropfen zur Einnahme, um die Immunabwehr anzuregen.
1–2 Tropfen zum Auftropfen auf einen Tampon bei Ausfluss.
Zimtrindenöl
Wichtiges Öl zur Durchwärmung
Durch Wasserdampfdestillation aus der Rinde von Cinna -
momum ceylonicum gewonnen.
Wirkungen: durchblutungsfördernd, durchwärmend, ent -
zündungshemmend, kreislaufanregend, krampflösend, mens -
truationsfördernd, schmerzlindernd und verdauungsfördernd.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal bei Muskelschmerzen
und rheumatischen Schmerzen.
1–2 Tropfen zum Einreiben zur Entspannung der Musku -
latur und zur Erwärmung der Muskeln.
1–2 Tropfen zur Einreibung in die Haut bei Durchblu -
tungsstörungen.
1–2 Tropfen zum Einreiben in den Bauch bei Darminfek -
tionen, Durchfall, Magen- und Darmkrämpfen.
Zitronenöl
Wichtiges Öl zur Erfrischung
Durch kalte Auspressung der frischen Fruchtschalen von Cit
rus medica limonum gewonnen.
Wirkungen: abwehrsteigernd, antibakteriell, blutstillend,
entschlackend, erfrischend, fiebersenkend, hautreizend, keim -
tötend, nervenstärkend, schleimlösend und pilzabtötend.
Verwendungen:
2–3 Tropfen zum Einreiben und für Kompressen bei
Bindegewebsschwäche.
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal bei Krampfadern, Venenentzündung;
Warzen und eitrigen Wunden.
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Asthma.
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Galle- und Lebererkrank
ungen und Harnleiterentzündung.
1–2 Tropfen zum Gurgeln bei Halsschmerzen und Mandelentzündung.
1–2 Tropfen zum Einnehmen bei Verdauungsstörungen und
Appetitlosigkeit, Fieber und grippalen Infekten.
1–2 Tropfen zum Inhalieren bei grippalen Infekten und
Stirn höhlenvereiterung.
1–2 Tropfen zum Vernebeln im Raum bei Kopfschmerzen,
Migräne und Nervosität und gegen schlechte Gerüche.
Erkältungsöl
Eine Kombination verschiedener ätherischer Öle, die sich bei Erkältungserkrankungen besonders bewährt haben.
Wirkung: bakterienabtötend, schleimlösend
Anwendung:
2 Tr. direkt auf der Haut über der Brust und im Halsbereich großflächig verteilen.
1 Tr. in heißen Tee zum Erkältungsprophylaxe.
Insektenschutzöl
Eine Kombination verschiedener ätherischer Öle, die sich bei der Bekämpfung von Insekten und deren Verletzungen besonders bewährt haben
Wirkung: abwehr und Vertreibung von Fluginsekten, insektenabtötend, juckreizmindernd.
Anwendung:
3-5 Tr. auf ein Holz auftropfen zur Vertreibung von Fluginsekten
2 Tr. auf die Kleidung auftropfen zum Vertreiben von Fluginsekten
1 Tr. direkt auf einen Insektenstich auftropfen und sanft verteilen
Konzentrationsöl
Eine Kombination verschiedener ätherischer Öle, die sich bei Konzentrationsschwäche und Störungen im Lernverhalten besonders bewährt haben
Wirkung: erfrischend
Anwendung:
2 Tr. in die Pulsstelle des Unterarmes einreiben
1-2 Tr. in die Aromalampe oder auf ein Stück Holz auftropfen am Arbeitsplatz
Muskelrelaxöl
Wichtige Mischung gegen Verspannungen
Eine Mischung ätherischer Öle von Eukalyptus, Fenchel, Nel -
ken knospe, Lavendel, Muskatellersalbei, Pfefferminze, Ros -
marin, Zimtrinde und Zitrone.
Wirkungen: antibakteriell, antirheumatisch, durchblu -
tungs fördernd, durchwärmend, entzündungshemmend, fieber -
senkend, kreislaufanregend, krampflösend, pilzabtötend,
schmerzlindernd und wundheilend.
Verwendungen:
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal bei Muskelschmerzen,
rheumatischen Schmerzen und Nervenschmerzen.
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal bei Muskelverspan -
nungen.
1–3 Tropfen zum Einreiben in die Beine bei Durchblu -
tungsstörungen.
1–2 Tropfen zum sanften Einreiben lokal bei Krampfadern,
Venenentzündung.
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal auf der Haut bei Akne,
eitrigen Wunden, Frostbeulen, Fußschweiß, Hautentzündung,
Hautreizung, Haut- und Nagelpilz, Juckreiz und Nachtschwei -
ßen.
2–3 Tropfen zum Einreiben und für Kompressen bei Binde -
gewebsschwäche.
1–2 Tropfen zum Einreiben lokal in die Haut bei Hautentzündungen,
Herpes und Insektenstichen.
1–2 Tropfen zum Einreiben bei Fieber, Migräne, Schwin -
delgefühl, nervösen Spannungen, nervös bedingten Kopfschmerzen
und Wetterfühligkeit.
Nasales-Reflex-öl
Eine Kombination verschiedener ätherischer Öle, die sich zur Massagen Reflex-Therapie besonders bewährt haben
Wirkung: bakterienabtötend, schleimlösend.
Anwendung:
je 1 Tr. in den unteren Bereich der Nase einreiben, bei Nasennebenhöhlenentzündung
(In manchen Bereichen hat es das frühere Anti-Allergie-Öl abgelöst, da das Nasale-Reflex-Öl besser und Wirkungsvoller eingesetzt werden kann.)